Mittwoch, 29. März 2023

Flusswärmepumpe als klimafreundlicher Energielieferant


 PRINZIP KÜHLSCHRANK - NUR UMGEKEHRT: WÄRME AUS WASSER

In Mannheim entsteht eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Ab 2023 soll sie klimaneutrale Wärme aus dem Rheinwasser liefern. Wir erklären die Technologie und ihr Potential.

Die Flusswärmepumpe, so die Mannheimer MVV Energie AG, ist eine von fünf Großwärmepumpen, die derzeit in Deutschland entstehen. Nach dem Spatenstich Anfang April 2022 soll sie ab 2023 Wärme aus dem Flusswasser des Rheins nutzen, um damit Fernwärme zu erzeugen.

Die MVV schätzt, dass allein in Mannheim aus Rhein und Neckar genug Wärme gewonnen werden könnte, um 50.000 Haushalte zu versorgen. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) hat zum Baubeginn der Pilotanlage von einem wichtigen Erfolg für den Klimaschutz in der Region und im Land gesprochen.

"Das Vorhaben zeigt beispielhaft, wie wir Energie Schritt für Schritt klimafreundlich erzeugen und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren können."

> hier mehr erfahren <


Dienstag, 28. März 2023

1. Negativ CO2 Kraftwerk Deutschlands im Pilotbetrieb

 

Gemeinsam fürs Klima.

Treibhausgas CO2 speichern und nutzen?

Wir betreiben gemeinsam eine Cleantech-Anlage in Deutschland, die das kann.
Daran haben sich viele Investor:innen als Kommanditist:innen (Gesellschafter:innen) beteiligt.
Wir verwerten Reste aus Forst- & Landwirtschaft.
Damit stellen wir wertvolle Biokohlenstoffe her.


Wir – das sind Gamechanger:innen, Waldmacher:innen und Klimaheld:innen, die gemeinsam in die Zukunftstechnologie investiert haben. Dank ihrer Beteiligung als Gesellschafter:innen (Kommanditist:innen) ist die erste minusCo2-Fabrik in Deutschland schon vorzeitig finanziert.

climatecarbon.de

Sonntag, 25. September 2022

Energiekrisenstab:

Ich berufe einen Energie-Krisenstab ein, zu dem jede und jeder herzlich eingeladen ist, über Fragen, Anregungen und Ideen für den Aufbau einer Energieversorgung für Traben-Trarbach zu diskutieren.

Treffpunkt: 
Brückenstrasse 2

Zeit: jeden ersten Montag im Monat um 18:00 Uhr

Start: 3.Oktober 2022 Tag der deutschen Einheit

Donnerstag, 22. September 2022

 22.09.2022

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze gestartet

BAFA nimmt Anträge für Wärmenetze mit erneuerbaren Energien einschließlich der Integration von Biomasseanlagen entgegen

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist am 15.9.2022 in Kraft getreten. Sie richtet sich auf den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien und Abwärme, aber auch auf den Ausbau und die Transformation bestehender Wärmenetze.

Die BEW schafft Anreize für Wärmenetzbetreiber, in den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien zu investieren und bestehende Netze zu dekarbonisieren. Die Förderung nimmt die Wärmenetze als Ganzes in den Blick und zielt darauf, die Umstellung bestehender Netze auf erneuerbare Energien und Abwärme sowie den Neubau vorwiegend erneuerbar gespeister Netze zuverlässig zu unterstützen. So können beispielsweise Kommunen Zuschüsse erhalten, wenn sie Nahwärmenetze mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien im Neubaugebiet errichten oder bestehende Fernwärmenetze auf erneuerbare Energien und Abwärme umrüsten.

Dieser systemische Ansatz wird durch Einzelmaßnahmen ergänzt. So werden bei Bestandswärmenetzen bestimmte Einzelmaßnahmen gefördert, sofern sie die Wärmeversorgung von mehr als 16 Gebäuden oder mehr als 100 Wohneinheiten sichern. Als Einzelmaßnahmen kommen dabei u. a. Biomassekessel, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Wärmespeicher und Wärmeübergabestationen, aber auch die Integration von Abwärme in Betracht.

Die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle. Für den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung sind treibhausgasneutrale Fernwärmenetze entscheidend, da diese nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern, sondern auch eine effiziente Wärmeversorgung von Verbrauchern mit erneuerbaren Energien ermöglichen.

Das BEW wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) umgesetzt.

Links:
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Waermenetze/Effiziente_Waermenetze/effiziente_waermenetze.html


Freitag, 17. Dezember 2021

 

Austauschpflicht für Ölheizung ab 2026?

Im Rahmen der Eckpunkte des neuen Klimapakets müssen Eigentümer, die mit Öl heizen wollen, Folgendes beachten: Ein grundlegender Neueinbau von Ölkesseln ist ab 2026 nur noch in hybrider Form gestattet, das heißt unter Einbindung erneuerbarer Energien. Auf Basis einer Ölbrennwertheizung kann hier beispielsweise eine Kombination mit Solaranlage oder Wärmepumpe vorgenommen werden. Dasselbe gilt für einen Austausch veralteter Anlagen. Bereits verbaute Ölheizungen sind nicht betroffen. Sie können über 2026 hinaus in Betrieb bleiben, sofern sie nicht von der Austauschpflicht betroffen sind.

Wenn also demnächst sowieso ein Zwang zur Investition in die marode Ölinfrastruktur der Traben Trarbacher Ölheizungen fällig wird, kann man daraus gleich ein integriertes Konzept für den gesamte Bevölkerung machen, das die Belange des Klimaschutzes, den sinnvollen Umgang mit Ressourcen, Geld sparen und Gemeinschaftsbildung zusammen denkt.

Freitag, 21. Juni 2013

Strukturschema: Aufbau einer energieautarken Energieversorgung für Traben-Trarbach


Strukturschema: Aufbau einer energieautarken Energieversorgung für Traben-Trarbach

Kurzfassung des Konzeptes:
  1. Tauchsieder: Stromüberschüsse werden mittels Tauchsieder in Wärme umgewandelt und heizen Wasser als Speichermedium auf, welches im...
  2. Hochtemperatur-Speicher (HTS) eingelagert ist. Als Hochtemperatur-Speicher dient ein alter Weinkeller, der mit Dämmung und wasserdichter Folie ausgekleidet ist. Zu diesem Zweck wird ausschliesslich der Strom aus Überkapazitäten verwendet, für den der Abnehmer Vergütung bekommt, wenn er diesen Strom abnimmt > der Abnehmer bekommt tatsächlich den Strom nicht nur geschenkt, er bekommt noch dazu ein paar Cent/KwH.
  3. Fernwärmenetz: Übersteigt die Temperatur im HTS ca 95°, wird das heisse Wasser über ein Fernwärmenetz (FWN) in den...
  4. Niedertemperatur-Speicher transportiert. Analog zum HTS dienen ebenfalls mehrere alte Weinkeller, die aber lediglich mit wasserdichter Folie ausgekleidet sind. Das Wasser in diesen Kellern würde sich ohne jede Aufheizung ganzjährig an die dort herrschende Kellertemeperatur von 11-12° anpassen. Durch die permanente Beheizung mit den Überschüssen aus dem HTS steigt die Temperatur allmählich auf bis zu 35°. Der NTS ist nicht gedämmt, damit die Speicherfähigkeit des ihn umgebenden Erdreichs ebenfalls genutzt werden kann.
  5. Solaranlage auf Mont Royale als 1. regionale Energiequelle wird die Sonneneinstrahlung genutzt, aber nicht inform von Kleinanlagen auf den Dächern im Tal, sondern als Großflächige Anlage auf dem Mont Royal (hier stehen große Dach und Freiflächen zur Verfügung, die völlig unverschattet die maximale Sonnenausbeute garantieren). Die Wärme aus der Solaranlage wird ebenfalls über das FWN in die Kellerspeicher HTS und NTS eingespeichert
  6. Biomasseheizkraftwerk als 2. regionale Energiequelle wird das Holz genutzt, das um Traben Trarbach herum in ausgedehnten Waldgebieten vorhanden ist. Als Technik empfiehlt sich ein Holz-Vergaser-BHKW, das neben der Wärme auch bis zu 36% der eingesetzten Biomasse-Energie in Strom umwandeln kann, der entweder im Ort verbraucht wird oder als teurer Ökostrom verkauft werden kann. Hierüber werden hohe Einnahmen erzielt, die zur zügigen Amortisation der gesamten Anlagen-Investition beitragen. Die Wärme aus dem BHKW wird ebenfalls über das FWN in die Kellerspeicher HTS und NTS eingespeichert.
  7. Übergabestationen über die Übergabestationen gelangt die Wärme schliesslich zum  Endverbraucher, nutzbar inform von Heizwärme für die Raumheizung oder auch als Kälteenergie, was zur Kühlung von Wein interessant sein könnte.